Laserablation als thermoablative Behandlungsmethode
Die Laserablation ist eine thermoablative Behandlungsmethode, mit der Schilddrüsenknoten, Fibroadenome, Lipome und die Prostatavergrößerung behandelt werden können.
Der Einsatz der Laserablation
Die Laserablation wird zur Behandlung von Knoten in der Schilddrüse (Schilddrüsenknoten und Nebenschilddrüsenadenomen) in der Brust (Fibroadenome in der Brust bzw gutartige Brusttumore), Verkleinerung von gutartiger Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) und Lipomen (Fettgeschwulste) eingesetzt. Hierzu wird ein spezieller Laser benutzt, dieser hat eine gute Eindringtiefe ins Gewebe. Die dadurch entstandene Gewebenekrose (Untergang von vitalem Gewebe) wird durch den Körper abgebaut. Das erkrankte Gewebe wird kleiner und es kommt zur Symptomverbesserung.
Die Laserablation ist international etabliert
In vielen Ländern ist die Zerstörung von Gewebe mithilfe von Wärme, also durch LASER etabliert.
Die Laserablation – Behandlung mit hohen Temperaturen
Die Laserablation ist im Vergleich zu der Mikrowellenablation, zur Radiofrequenzablation die thermointensivste Lösung. Der Laser wird über 150 Grad warm. In überwiegenden Fällen spüren die Patienten/innen keine Schmerzen.
Die Temperaturunterschiede von Laserablation – Mikrowellenablation – Radiofrequenzablation
Die Laserablation ist die Thermoablation mit Temperaturen von über 150° Celsius. Bei der Mikrowellenablation (mehr zu Mikrowellenablation) werden Temperaturen bis zu 120° Celsius erreicht, bei der Radiofrequenzablation (mehr zu Radiofrequenzablation) bis zu 90° Celsius.
Die Vorgehensweise der Laserablation
Unter lokaler Betäubung wird eine kleine Laserfaser durch die Haut in das Gewebe eingeführt. Mithilfe eines Generators wird ein gebündeltes Licht erzeugt. Durch die Streukörper am Ende der Faser wird die Energie von dem Laser in das Gewebe übertragen. Der Laser zerstört aufgrund der erhöhten Temperatur schonend das Gewebe welches danach vom Körper selbstständig abgebaut wird. Die Dauer der Behandlung beträgt je nach Volumen des Zielgewebes ca. 15-30 Minuten. Durch die Behandlung entstehen keine Narben auf der Haut. So werden international jährlich bereits ca. 15.000 Laserablation an Schilddrüse und Prostata anstelle der bisher üblichen Operationen durchgeführt. In Deutschland sind diese Verfahren dagegen noch wenig verbreitet.
weitere Behandlungsmethoden

HIFU/Echotherapie

Mikrowellenablation

Radiofrequenzablation
DZTA - Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V.
German Center of Thermal Ablation
+49 (0) 69 1500-1880
Rufzeiten: 9.00 - 13.00 Uhr
info@dzta.de
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt am Main