Behandlung von Lipomen mit Thermoablation
Die weltweit erste Mikrowellenablation zur Entfernung eines Lipoms wurde von Prof. Dr. Hüdayi Korkusuz durchgeführt. Nutzen Sie das Beratungsangebot vom Deutschen Zentrum für Thermoablation zur Behandlung von Lipomen.
Wie werden Lipome mit der Thermoablation behandelt?
Die Thermoablation von Lipomen wird im Ausland mit Laser durgeführt. Hierbei entstehen sehr hohe Temperaturen und es kommt zur Karbonisierung des Gewebes. Dies ist eher ein Nachteil, weil durch die Karbonisierung (Verkohlung) die Volumenreduktion geringer ist. Prof. Dr. Dr. Hüdayi Korkusuz hat weltweit die erste Mikrowellenablation eines Lipoms durchgeführt. Der Vorteil, es entstehen nur Temperaturen von ca. 90 Grad, dementsprechend kommt es nur zur Koagulation und nicht zur Karbonisierung des Lipoms. Die Koagulation führt viel stärker zur Volumenminderung als die Karbonisieurng. Auch ist das Risiko von Komplikationen deutlich geringer.
Der Ablauf der Mikrowellenablation für die Behandlung von Lipomen
Das Lipom ist auf dem Rücken, die Patienten liegt auf dem Bauch.
Das Lipom ist auf dem Rücken, die Patienten liegt auf dem Bauch.
Das Lipom wird eingezeichnet, danach erfolgt eine gründliche Hautdesinfektion.
Das Lipom wird eingezeichnet, danach erfolgt eine gründliche Hautdesinfektion.
Anschließend erfolgt eine örtlicher Betäubung für die Einstichstelle.
Anschließend erfolgt eine örtlicher Betäubung für die Einstichstelle.
Die spezielle Mikrowellensonde wird in das Lipom eingeführt und die Behandlung startet.
Die spezielle Mikrowellensonde wird in das Lipom eingeführt und die Behandlung startet.
FAQs zur Behandlung von Lipomen mit der Mikrowellenablation
Was sind Lipome?
Wann sollten Lipome therapiert werden?
Wann ist eine Thermoablation eines Lipoms möglich?
Wie wird die Thermoablation eines Lipoms durchgeführt?
Was sind die Risiken einer Thermoablation eines Lipoms?
Gibt es Alternativen zur Thermoablation eines Lipoms?
DZTA - Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V.
German Center of Thermal Ablation
+49 (0) 69 1500-1880
Rufzeiten: 9.00 - 13.00 Uhr
info@dzta.de
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt am Main