Behandlungsmethoden der Thermoablation
Die unterschiedlichen Verfahren der Thermoablation werden seit 2012 für die Behandlung von Schilddrüsenknoten eingesetzt.
Herr Prof. Dr. Dr. Hüdayi Korkusuz, wissenschaftlicher Beirat des DZTA, gilt als weltweiter ,,Pionier“ in der alternativen Behandlung von Schilddrüsenknoten.
Seit der Einführung der verschiedenen Thermoablationsmethoden im Jahr 2012, entwickelt er diese und forscht ununterbrochen weiter, auf der Suche nach besseren Behandlungsmethoden. Er bildet andere Ärzte aus und hat ein spezielles Zertifizierungsprogramm für die Ausbildung der anderen Ärzte entwickelt.
Die Thermoablation ist in seiner Anwendung sehr vielfältig. Abhängig von der Indikation können thermoablative Behandlungsmethoden variieren.
Im Folgenden werden wir Ihnen einen näheren Einblick in die unterschiedlichen Verfahren der Thermoablation geben.
Vorteile der unterschiedlichen Thermoablationsmethoden

Minimal-invasiv
Die Radiofrequenzablation, die Mikrowellenablation und die Laserablation werden minimal-invasiv durchgeführt. Ein kleiner Hautschnitt mit einer breite von nur 1 mm reicht aus.

Nicht-invasiv
Die Echotherapie, auch HIFU, wird ohne Hautschnitt durchgeführt.

Örtliche Betäubung
Lediglich eine kleine örtliche Betäubung ist notwendig, wie beim Zahnarzt. Eine Vollnarkose ist nicht erforderlich.

Ambulante Operation
Die Therapie ist in Einzelfällen ambulant durchführbar. Der Patient hält sich lediglich während dem Eingriff im Krankenhaus auf. Nach dem Eingriff kann er nach Hause.

Keine Narbenbildung
Nach dem Eingriff werden keine Anzeichen für eine durchgeführte Operation ersichtlich sein. Das Risiko einer Narbe besteht nicht.

Sehr gute Erfolge
Die Knoten werden innerhalb von 3 Monaten um fas 50% kleiner. Manchmal sind die Knoten sogar nicht mehr nachweisbar. Die kosmetischen Resultate sind unschlagbar!
Die Thermoablation ist in seiner Anwendung sehr vielfältig. Abhängig von der Indikation können thermoablative Behandlungsmethoden variieren.
- Mikrowellenablation (MWA)
- Radiofrequensablation (RFA)
- Echotherapie (HIFU)
- Laserablation
Eigenschaften der thermoablativen Techniken
Mikrowellenablation MWA
Volumen [ml]- 40 bis über 200 ml
- Temperatur bis 120°C
- Minimalinvasiv
- mit örtlicher Betäubung
- kein Organverlust
Radiofrequenzablation RfA
Volumen [ml]- 1 bis bis 100 ml
- Temperatur bis 90°C
- Minimalinvasiv
- mit örtlicher Betäubung
- kein Organverlust
Laserablation
Volumen [ml]- 1 bis bis 30 ml
- Temperatur über 150°C
- Minimalinvasiv
- mit örtlicher Betäubung
- kein Organverlust
Echotherpaie (HIFU)
Volumen [ml]- 1 bis bis 10 ml
- Temperatur bis 85°C
- Nicht invasiv
- mit örtlicher Betäubung
- kein Organverlust
Mehr Informationen über die thermoablativen Behandlungsmethoden
Abhängig von der Erkrankung bietet die Thermoablation eine Behandlung mit verschiedenen Temperaturspektren. Erfahren Sie hier über die verschiedenen Spektren und in welchem Zusammenhang diese in Verwendung kommen.

HIFU/Echotherapie

Mikrowellenablation

Behandlung mit Laserablation

Radiofrequenzablation
DZTA - Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V.
German Center of Thermal Ablation
+49 (0) 69 1500-1880
Rufzeiten: 9.00 - 13.00 Uhr
info@dzta.de
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt am Main